WDR zu Gast bei Optibelt: Fokus auf Wirtschaftsförderung in Höxter


Im Rahmen eines Beitrags zur kommunalen Wirtschaftsförderung besuchte ein Kamerateam des Westdeutschen Rundfunks (WDR) den Stammsitz der Arntz Optibelt Gruppe in Höxter. Ein Teil der Dreharbeiten fand im Prüffeld an der Corveyer Allee statt und thematisierte die Rolle produzierender Unternehmen in der Region – mit einem Besuch bei Optibelt als international agierendes Industrieunternehmen mit tiefen Wurzeln in Höxter.


Austausch mit Stadt und Wirtschaftsförderung

Dem Dreh, der bereits an verschiedenen Orten in der Innenstadt von Höxter u.a. beim „Leckeren Weserbergland“ stattfand, ging ein intensives Vorgespräch mit Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann und Wirtschaftsförderin Jana Jungblut voraus. Dabei wurden zentrale Fragen diskutiert: Wie kann eine Kommune Wirtschaftsförderung aktiv gestalten? Welche Rahmenbedingungen sind für die Industrie entscheidend? Und wie lässt sich die Standortattraktivität gemeinsam mit der Fachkräftesicherung langfristig stärken?


Wirtschaftsförderung als Standortfaktor

Im Mittelpunkt des Drehs im Prüffeld der Arntz Optibelt Gruppe stand das Zusammenspiel von Stadt und Industrie. „Für Optibelt ist eine starke Wirtschaftsförderung vor Ort entscheidend. Die Stadt Höxter kann viel dazu beitragen, den Standort für Fachkräfte attraktiv zu machen – durch Lebensqualität, Infrastruktur, Bildung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen. Nur gemeinsam entsteht ein stabiles Fundament für eine starke Region und zukunftsfähige Industrie“, betonte Geschäftsführerin Regina Arning.

Der WDR-Beitrag wird im Kontext der bevorstehenden Kommunalwahl ausgestrahlt und soll zeigen, wie kommunale Politik aktiv zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts beitragen kann.

Über Optibelt

Die Arntz Optibelt Gruppe zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Hochleistungs-Antriebsriemen und entwickelt anspruchsvolle Antriebs- und Produktlösungen, die im Maschinenbau, der Automobil-Branche, im Landmaschinen-Sektor, in der Haushaltsgeräte-Industrie sowie im medizinischen Bereich zum Einsatz kommen. Das familiengeführte Unternehmen steuert vom Stammsitz in Höxter neun Produktionsstandorte in sieben Ländern und unterhält eigene Logistik- und Verkaufszentren in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien, in Nordafrika, in Australien und Neuseeland. Weltweit sorgen mehr als 2400 Mitarbeiter/innen für einen bestmöglichen Service, optimale Kundennähe sowie höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards.


Bildnachweis

Arntz Optibelt Gruppe

Bildunterschrift

Der Bürgermeister von Höxter, Daniel Hartmann, zusammen mit Regina Arning, Geschäftsführerin der Arntz Optibelt Gruppe (AOG), und Jana Jungblut, Höxters Wirtschaftsförderin, im Prüffeld der AOG am Stammsitz in Höxter.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Viviane Geisler

Corveyer Allee 15

37671 Höxter

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Viviane Geisler

Corveyer Allee 15

37671 Höxter